
Die Idee des „Amtsbürgerwindparks“
Das Amt KLG Eider möchte mit dem Bürgerwindpark Eider („Amtsbürgerwindpark “) einen deutlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten. Im Rahmen des angestrebten Energiemixes verfügt die Windenergie über ein großes Potential im Hinblick auf das Erreichen der geplanten Zielsetzung bis 2020. Weiterhin leistet der Amtsbürgerwindpark durch die Erzeugung von umweltfreundlicher Energie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Beim Amtsbürgerwindpark des Amtes KLG Eider können die meisten Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden in unserem ländlichen Raum am Wertschöpfungsprozess aktiv teilnehmen (Ausnahmen: Die Gemeinden Hemme und Wrohm haben eigene Bürgerwindparks gegründet.). Dies bedeutet auch, dass das bürgernahe Modell des Amtsbürgerwindparks die Akzeptanz für Windenergieanlagen deutlich erhöht.
Der „Amtsbürgerwindpark Eider“ ist durch die Vertreter von fünf Gemeinden (Glüsing, Hennstedt, Norderheistedt, Süderdorf und Tellingstedt) gegründet worden. Diese Gemeinden vertreten 32 Gemeinden von 34 im Amt KLG Eider. Zahlreiche Gemeinden haben zugunsten dieser Gemeinden im Hinblick auf einen Amtsbürgerwindpark auf eine eigene Anmeldung verzichtet.
Im Landesentwicklungsplan (LEP) sind positive Rahmenbedingungen festgelegt, die auch zur Förderung der Wertschöpfung durch Windenergie an allen Teilen des Landes genutzt werden sollen. Ein gutes Beispiel für diesen besonderen Wertschöpfungsprozess ist Nordfriesland, wo die angestrebte Zielsetzung im Hinblick auf die Windenergie gezielt durch eine fast flächendeckende Bereitstellung von Flächen (Vorrangflächen für Windenergieanlagen) weitgehend erreicht wird.
Konkurrierende Interessen der Wirtschaft und Natur müssen zwar sorgfältig gegeneinander abgewogen werden, wobei die wirtschaftliche Weiterentwicklung im ländlichen Raum – auch im Rahmen der
demografischen Entwicklung – einen angemessenen Stellenwert haben muss. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist gegeben, wie sich in den zahlreichen Gesprächen und Veranstaltungen gezeigt hat. Durch die bereits vielseitig getätigte Öffentlichkeitsarbeit ist eine entsprechende Erwartungshaltung gewachsen, da eine mögliche Beteiligung am Amtsbürgerwindpark gerade in der hiesigen Region auch als eine Chance für diese gesehen wird.
Das Amt KLG Eider hat bereits 2009 beschlossen, einen Amtsbürgerwindpark für alle Gemeinden des Amtes zu errichten. Durch verschiedene Beschlüsse des Amtsausschusses wurde und wird dieses Projekt nachdrücklich und ohne Einschränkungen unterstützt. Fast alle Gemeinden des Amtes Eider haben diese Idee mitgetragen mit der Hoffnung, dass durch die Konzentration von Windenergieanlagen an wenigen Standorten des Amtsbereiches die Wahrscheinlichkeit der Genehmigung von Eignungsgebieten größer ist und dadurch ein Wertschöpfungsprozess im Amtsbereich entsteht.
Für die Bürger und Bürgerinnen der Gemeinden im Amt bedeutet dies, dass sie sich durch Investitionen am Amtsbürgerwindpark beteiligen können, mit der Möglichkeit eine angemessene Rendite zu erzielen.
Weiterhin nehmen an diesen Wertschöpfungsprozess die Planungsbüros für die Realisierung der Bürgerwindparks, regionale Unternehmen, Verpächter der Nutzungsflächen sowie regionale Banken teil. Auch neue Arbeitsplätze können für die Zukunft geschaffen werden. Wichtig ist auch die Verbesserung der Haushaltslage in den verschiedenen Gemeinden durch die anteilig zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen. Dies bedeutet, es können z. B. mehr finanzielle Mittel für den Bildungsbereich im Amt KLG Eider eingesetzt werden. Darüber hinaus besteht für alle Gemeinden die Möglichkeit, die Breitbandvernetzung mittelfristig zu realisieren.
Bürgerwindpark Eider GmbH & Co. KG
Hennstedt | Norderheistedt | Süderdorf | Tellingstedt